Frage D 34307 / E 22088

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Beim Googlen einer anderen Frage habe ich durch Zufall folgende Antwort zu dieser Frage gefunden. Besser hätte ich es nicht erklären können. Der Lösungsansatz im EXAM ist schwer zu vestehen... wieder einmal....

    Hallo Tom,

    dann versuche ich es einmal:

    In dieser Frage wird versucht, den Unterschied der Kartenkonvergenz und der Erdkonvergenz zu erklären. Das heisst, der zu Fragende soll das tun.
    Das Problem in der ganzen Navigation ist, dass wir zwar auf der Karte planen und die Kurse ablesen, aber auf einer sich drehenden Kugel navigieren.
    Zunächst wissen wir, dass die Erdkonvergenz 20° beträgt. Mit der bekannten Formel Erdkonvergenz(Meridiankonvergenz)= Delta Longitude (Anzahl der Meridiane) x sin Latitude. Da wir die Konvergenz wissen, lösen wir nach Delta Lon auf = 20°/sin 60° = 23°
    Da in einer polarst. Karte die Kartenkonvergenz = Delta Lon ist, bedeutet das die Kartenkonvergenz 3° größer ist als die Konvergenz der Erde.
    Das ist der Unterschied der Stereodromen (Kartengerade) zum Großkreis.
    Das bedeutet aber auch, dass an jedem Ende ein Winkel (Tangende zur Geraden) 1,5° zu messen sind.
    Daraus konstruieren wir ein Dreieck mit den Seiten
    Halbe Kartengerade
    Begradigtes Breitenparallel (60°)
    Strecke Gerade zum gebogenen Großkreis (Zwischen Stereodrome und Breitnkreis).
    Die Gerade am Breitnkreis ist allerdings nicht die Tangente sondern die Sekante und daher ist der Winkel 0,75° (die Hälfte von 1,5°).

    Diese Werte setzen wir in die 1:60 Regel.
    Zunächst die Entfernung auf dem Breitenkreis über die Abweitung = 11,5° x cos 60° x 60 NM = 345 NM
    Gesucht wird d= Da x D / 60 = 0,75 x 345 /60 = 4,31 NM oder mit dem tan von 0,75 = 4,5 NM

    Gruß

    Mike


    Vielen Dank an Mike!!